Unter einer Urne versteht man in der Regel ein besonderes Behältnis, das zur Aufbewahrung der Asche einer verstorbenen Person dient. Nach dem die Einäscherung stattgefunden hat, wird die restliche Totenasche in eine Kapsel gefüllt. Erst so darf die Asche bestattet werden. Aus rein visuellen Gründen wird für eine Beisetzung nicht die Aschenkapsel genommen, sondern man kauft dafür eine Schmuckurne. Es gibt zwei Möglichkeiten eine Bestattung durchzuführen, einmal handelt es sich um eine unterirdische Bestattung in einem Erdgrab, oder in einem oberirdische Grab, beispielsweise in einem Kolumbarium oder in einer Urnenstelle. Was die Urnenstelle angeht ist es in der Regel so, dass die Kammer, wo die Urne steht am Ende mit Glas oder mit einer Plate fest verschlossen.
Geschichte der Urnennutzung
Die erste Bestattung in einem Urnenförmigen Behälter fand schon ung. 2.600 vor Christus in Europa statt. Davor haben Menschen die Asche genauso wie ein Leichnam in einem Grab beerdigt. Während der Bronzezeit haben Menschen in Europa fast überall die Urne für die Beisetzung des Verstorbenen genutzt. Es war ein wichtiger Bestandteil des Rituals, der bei jeder Beisetzung durchgeführt wurde. Die Urnenbestattung wurde in verschiedenen Varianten durchgeführt, wie zum Beispiel mit oder ohne Deckel, oder als bauchiger Topf oder in einer Terrinenform. Es ist übrigens auch bis heute so, dass die ganze Vielfalt von allen Formen noch geblieben ist. Die Urne kann außer der traditionellen Variante gibt es noch jede Menge verschiedenen Formen wie zum Beispiel ein Herz, ein Fußball, also alles was man sich wünschen kann.
Verschiedene Arten einer Urne
die Asche des Verstorbenen nach der Kremation füllt. Sie ist meistens schmucklos und besteht aus Metall. Wenn man sich eine schöne Dekoration wünscht kann man auch eine Schmuckurne bestellen. Sie wird auch Überurne genannt. Diese Urne umschließt die Kapsel mit der Asche. Was die Materiellen für eine Urne angeht gibt es hier eine Vielzahl von möglichen Varianten wie: Holz, Marmor, Zinn, oder als eine Alternative, die in der letzten Zeit immer beliebter wird ist eine biologisch abbaubare Urne, die dann später in der Erde zersetzt. Diese Urnen sind aus schnell zersetzbaren Kunstharzen, aus Brotteig oder aus ungebranntem Ton. Die einzige Ausnahme stellt die Seebestattung dar, da bei dieser Bestattungsform einige Regeln gibt, an die man sich halten muss. Es darf nur die Urne benutzt werden, die auch wasserlöslich ist. Zum Beispiel eine Urne aus Salzkristallen wird oft für die Seebestattung verwendet.
Ungefähre Kosten
Der Preis für eine Aschekapsel ist ziemlich günstig und beträgt ung. 20 Euro. Was die Schmuckurne angeht, da sind die Preise deutlich höher. Der Preis hängt in erster Linie davon ab, was für Material es verwendet wurde und welche Verzierungen der Kunde haben will. Der Günstigste Preis startet bei ung. 30 Euro, und der höchste Preis bei einer individuell gestalteten Modell kann ung. 600 Euro kosten. Wenn man sich eine andere Urne, zum Beispiel aus Holz wünscht, kann man sie nur für 70 Euro bestellen. Keramik dagegen fängt schon von 120 Euro an. Man kann eine Urne auch selbst gestalten. So sparen Sie die Kosten für eine Designerarbeit und gestalten eine Urne nur nach ihrem Wahl. Die anderen Kosten, die auf jeden Fall entstehen werden sind: Einäscherungskosten, Kosten für einen Verbrennungssarg.
Möglichkeiten bei der Urne zu sparen
Es gibt auch Möglichkeiten den Preis für eine Urne ein bisschen zu reduzieren. In diesem Unterkapitel werden wir Ihnen kurz erläutern woran man hier sparen kann. Sie können die Urne ganz normal bei Ihrem Bestatter bestellen, und diese Aufgabe an ihn übergeben. Doch wenn man ein bisschen Geld dabei sparen will, ist es dennoch ratsam sich um die Organisation der Urne zu kümmern. Bei einer schlichten Beisetzung ist es schließlich egal welche Urne gewählt wird, da man sowieso die Urne auf der Trauerfeier nicht sehen kann. Also, kann man in diesem Fall auf eine Designerurne einfach verzichten. Da bei der Urne vieles um den benutzten Material geht, kann man sich für eine einfache Holzurne entscheiden und eine Menge an Geld dabei sparen. Die Urnen aus solchen Edelsteinen wie Marmor sind dagegen sehr teuer. Natürlich kann man auch eine Beisetzung mit der gleichen Urne, die auch im Krematorium benutzt wird durchführen. Eine Aschenkapsel, die aber trotzdem unbedingt gekauft werden muss, kann Ihnen helfen noch ein bisschen zu sparen.
Eine tabellarische Übersicht was eine Urne kosten kann
Art der Urne | Material | Preis |
Aschelkapsel | Eisenblech, Keramik, Kunststoff oder Maisstärke | 20- 25 Euro |
Einfache Schmuckurne | Stahl oder Kunststoff | 60- 120 Euro |
Hochwertige Schmuckurne | Messing, Emaille, Keramik | |
Schmuckurne, handbemalt oder Airbrush | Metall oder Kunststoff | ab 220 Euro |
Hochwertige Schmuckurne | Mamor oder Granit | Ab 450 Euro |
Biologisch abbaubare Baumurne | Papier oder Maisstärke | Ab 120 Euro |
Hochwertige biologisch abbaubare Baumurne | Holz, Ton, Bambus | Ab 220 Euro |
Seeurne | Gepresster Sand oder Salzkristall | Ab 150 Euro. |
Die Schmuckurne
Die Schmuckurne, die man auch eine Überurne nennt ist ein Gefäß, indem eine Aschekapsel drin ist. Die Urne kann aus mehreren Materialien geschaffen sein: Holz, Keramik, Granulat oder aus biologisch abbaubaren Materialien. Für eine Urne, die dann später in einem Kolumbarium steht, kann Granit oder Marmor als Material dienen. Man kann die Urne auch nach Wunsch mit Airbrush, oder mit einer Gravur versehen.
Es gibt einige mögliche Formen für eine Urne:
- Oval
- Pyramidenförmig
- Kreisrund
- Würfel
- Asymmetrisch
Die Urne kann auch schlicht oder beispielsweise aufwändig verarbeitet sein. Es gibt solche beliebte symbolische Motive für die Verzierung von Urnen wie:
- Religiöse Motive (Engel, Kreuz, betende Hände)
- Herzen
- Lebensbaum
- Naturmotive (Vögel, Schmetterlinge, Gingkoblatt, Rosen, Sonnenuntergang, Strand, Meer, Wald, Sonnenstrahlen)
- KurzeTrauersprüche
Bei einigen Friedhöfen ist es so, dass nicht jede Urne beigesetzt werden darf. Eine Ausnahme bilden sich nur Bio Urnen. Sie bestehen in der Regel aus Naturfasern, Naturkautschuk, Pappmaché oder aus Filz und zerfallen nach einiger Zeit im Boden.
Eine Urne individuell gestalten
In diesem Unterkapitel werden wir Ihnen kurz erläutern wie man die Urne individuell gestalten kann. Um Ihre Urne persönliche zu machen, kann man sie selber bemalen, beschriften oder mit Fotos bekleben. So kann man aus einer einfachen gewöhnlichen Urne etwas ganz Persönliches machen. Falls einer von den Angehörigen auch handwerklich geschickt ist, darf er auch die Urne selbst fertigen. Als Material kann er Holz oder Pappmache nehmen. Als ein weiteres Detail können solche Elemente wie Bänder, Griffe oder Applikationen dabei helfen. In der letzten Zeit versuchen die Bestatter immer wieder neu Sachen ihren Kunden anzubieten wie zum Beispiel sie geben Anleitungen, wie man anstelle einer traditionellen Urne auch Säcke für die Asche nähen kann, oder stricken oder aus Filz oder Papier selber basteln kann. Die Bestatter weisen Menschen darauf hin, dass einige Friedhöfe nicht alle Materialien akzeptieren, und man muss das erst in der Friedhofsordnung nachlesen.