Heutzutage steigt die Anzahl von Menschen, die eine besondere Neigung zur Natur fühlen und aus diesem Grund entscheiden sie sich für eine Bestattungsform, die nah zur Natur ist. Für Menschen, die sich dabei angesprochen fühlen, gibt es beispielsweise so was wie die Seebestattung. Dabei wird die Totenasche in der freien Natur beigesetzt. Man hat in Deutschland nicht viele Orte, die diese Option anbieten. Zum einen kann man das auf der Ost oder auf dem Nordsee machen. Zum anderen hat man die Option auch an einem anderen Ort beigesetzt werden. Jedoch ist es immer im Ausland. Zum Beispiel im Atlantik oder in Mittelmeer. Dabei muss auch beachtet werden, dass durch die ganze Logistik der Preis für eine Bestattung enorm steigt. Die wirklichen Kosten für eine Seebestattung sind höher als für viele andere Bestattungsarten, jedoch im Nachhinein ist es wesentlich günstiger, da die Grabpflege und der Kauf von Nutzungsrechten für eine Grabstelle entfallen.
Kosten der Seebestattung
Der Preis für eine Seebestattung kann sehr unterschiedlich sein. In erster Linie hängt er von dem gewünschten Beisetzungsort ab. Wenn man sich fürs Ausland entscheidet, muss man auch den Preis, der für Kilometeranzahl berechnet wird auch beachten. Eine Trauerfeier, falls sie auch gewünscht wird, kostet dann ca. 200 Euro. Wenn man auch einen externen Redner einladen will, wird es noch zusätzliche 250 Euro. Ihr Bestatter kann auch einen Organisten einladen, falls man die Musik auch bestellen will, das wird aber noch ungefähr 200 Euro kosten. Die Dekorationen, die auch sehr oft bestellt sind kosten zwischen 150 und 250 Euro. Bei dieser Bestattungsart, ist wie bei keiner anderen die Teilnehmeranzahl wichtig. Es kann nur eine begrenzte Anzahl von Personen dabei sein. Wenn man aber ganz ohne seinen Angehörigen beigesetzt werden will, kann man sich auch für eine anonyme Seebestattung entscheiden. Diese Form heißt auch eine stille Beisetzung. Der Vorteil von dieser Art ist dass sie sehr günstiger ist. Der andere Aspekt, der bei einer Seebestattung ausfällt ist der Sargpreis. Für die Seebestattung wird meistens eine Urne benutzt. Diese Urne kostet zwischen 450 und 800 Euro. Die anderen Aspekte, die aber auch Geld kosten, sind hygienische Versorgung (ung. 120 Euro) und die Krematoriumskosten (ung. Zwischen 250 und 650 Euro)
Bei der Seebestattung ist keine Grabstelle nötig
Im Vergleich zu allen anderen Bestattungsformen gibt es bei der Seebestattung keine richtige Grabstelle. Doch was bedeutet es für Sie? Bei dieser Bestattungsform gibt es keine Friedhofsgebühren, die meistens sehr hoch sind. Beispielsweise bei der Erdbestattung sind sie ca. 1750 Euro hoch. Die Gesamtkosten dieser Bestattungsform betragen ca. 550 Euro, ohne das Geld, was man für die Bestatterdienste ausgibt. Was bei vielen anderen Bestattungsarten nicht gibt ist zum Beispiel die Transportierung der Urne mit der Asche des Verstorbenen auf ein Schiff. Das kostet zwischen 60 und 100 Euro. Es gibt nur einige Stellen im Meer, wo eine Seebestattung stattfinden werden kann. Die Koordinaten der Beisetzungsstelle werden der Familie übergeben, falls es sowohl von der Familie, als auch von dem Verstorbenen erwünscht wird. Nach der Beisetzung erhalten sie eine Urkunde, wo alles Mögliche bezüglich der Beisetzung drin steht. Diese Urkunde wird Ihnen ca. 60 Euro kosten. Man muss aber trotzdem wissen, dass es keine direkte Grabstelle geben kann. Die Urne, die für diese Bestattungsform benutzt wird löst sich nach einiger Zeit im Wasser.
Möglichkeiten bei der Seebestattung zu sparen
Es gibt auch Möglichkeiten den Preis für eine Seebestattung ein bisschen zu reduzieren. In diesem Unterkapitel werden wir Ihnen kurz erläutern woran man hier sparen kann. Als erstes muss erwähnt werden, dass einige Sachen wie zum Beispiel eine vorzeitige Planung helfen dabei Geld zu sparen. Sehr oft ist es so, dass durch unklare Wunsche des Verstorbenen auch der Preis der Beisetzung steigen kann. Falls eine Beisetzung am Ostsee gewünscht wird kostet es viel weniger als zum Beispiel am Nordsee. Der Grund dafür ist die Anzahl von möglichen Reedereien in diesem Region. Am Nordsee dagegen gibt es nicht so viel davon, somit ist der Preis für ihre Dienste höhere. Wenn bei der Bestattung nur ein paar Leute dabei sind, geht auch der Preis richtig runter. Außer der Variante mit der Transportierung der Urne mithilfe eines Bestatters gibt es auch die Möglichkeit selbst mit dem eigenem Auto die Urne zu fahren. Noch günstiger ist jedoch die Urne per Post zu verschicken. Die letzten, aber fast die wichtigsten Vorteile sind, dass man an dem Steinmetz und an der Grabpflege sparen kann. Da bei dieser Bestattungsart keinen Grabstein gibt, spart man da eine Menge an Geld.
Seebestattung mit Kaffeetafel
Im Falle einer begleiteten Seebestattung gibt es die Möglichkeit im Luafe der gesamten Fahrt an der Aschenurne zu verabschieden. Sobald der Schiff die Beisetzungstelle, die dann später in der Urkunde angegeben wird, erreicht kann die Urne mit der Asche der verstorbenen Person dem Meer übergeben werden. Viele Bestattungsunternehmen bitten auch den Trauergästen die Möglichkeit alle am Boot anwesende Personen zu bewirten. Es stehen sehr oft kalte und heißte Getränke genauso wie die kleinen Snacks wie Kuchen oder kalte Platten für circa 25 Euro pro Person zur Verfügung.
Todesanzeige
Es gibt eine alte Tradition, die aber bis heute noch in Deutschland praktiziert wird. In diesem kurzen Unterkapitel handelt es sich um eine so genannte Todesanzeige. Im Falle eines Unglücks ist es so, dass auch heute in der Tageszeitung eine Todesanzeige erfasst wird. Mit dieser Anzeige gibt die Familie des Verstorbenen den Tod bekannt und ladet alle Bekannte zu einer Trauerfeier. Der Preis dafür hängt von vielen Faktoren ab. Zum einen ist es relevant wie viele Leser diese Zeitung hat und zum anderen wie weit die Reichweite ist. Falls Sie noch weitere Fragen bezüglich der Todesanzeige haben, wenden Sie sich an ihren Bestatter, der kann Ihnen da mit Sicherheit weiter helfen.
Fremdleistungen
Welche andere Kosten entstehen noch?
Alle andere Kosten, die im Falle einer Bestattung entstehen, nennt man Fremdleistungen.
Fremdleistungen | Einfach | Standard | Gehoben |
Leichenschau/Totenschein | 70,- | 70,- | 80,- |
Zweite Leichenschau | 45,- | 45,- | 45,- |
Einäscherung | 290,- | 360,- | 560,- |
Sterbeurkunde (5x) | 42,- | 42,- | 42,- |
Trauerredner | 120,- | 270,- | 390,- |
Musik vom Band | 35,- | 50,- | 50,- |
Todesanzeige, 2-spaltig | 220,- | 280,- | 420,- |
Blumenbukett für Schmuckurne | 70,- | 120,- | 150,- |
Summe Fremdleistungen | 892,- | 1.237,- | 1.737,- |
Wer trägt die ganzen Kosten im Falle einer Seebestattung?
In diesem Unterkapitel werden wir Ihnen kurz erläutern wer die ganzen Kosten im Falle einer Seebestattung trägt?
In der Regel ist es so, dass die Beerdigungskosten zum größten Teil aus dem Nachlass der verewigten Person bezahlt werden. Im Falle einer Seebestattung ändert sich dabei nichts. Also, die Beerdigungskosten werden von der Erbe bezahlt. Somit stellen sich auch weitere Fragen wie: Was muss man machen, wenn man kein Erbe hat, oder muss ich eigentlich trotzdem zahlen, auch wenn ich das Erbe ausschlage?
Sobald Sie offiziell das Erbe ausschlagen sind Sie nicht mehr gesetzlich verpflichtet sich um die Durchführung der Bestattung zu kümmern. Die ganzen Kosten, die dann für eine Seebestattung oder eine jegliche Form entstehen werden müssen dann von den anderen Erbberechtigten bezahlt werden. Falls Sie der letzte Familienmitglied sind und Sie dennoch das Erbe ausschlagen muss sich der Staat darum kümmern.
Seebestattung als Sozialbestattung
Falls das Erbe zu klein ist, oder wenn die Familie nicht genug finanzielle Mittel für eine Bestattung hat, kann auch eine Sozialbestattung beantragen werden. Der Statt übernimmt in diesem Fall alle Organisationsprobleme und führt auch solche alternative Form der Beisetzung wie die Seebestattung. Die Voraussetzungen sind aber, dass der Verstorbene seine letzte Entscheidung schriftlich mitgeteilt hat und dass die entstehenden Kosten nicht höher sind, als wenn man den Verstorbenen auf einem Sozialfriedhof beisetzt.